Mittwoch, 10. April 2013

CI Vergleich 2013

Hinweis: neue Fassung von 2014 hier und für 2016 hier.

Aktualisierte Übersicht der CI's der 4 bekannten Hersteller (die 1. Fassung von 2011 ist hier zu finden):

Hersteller Advanced Bionics (AB) Cochlear Med-El Neurelec
Signalprozessor / Sprachprozessor Naida CI Q70 (HdO)
Harmony (HdO)
Neptune (Tasche)
Nucleus 5 (HdO: CP 810)
Nucleus 6 (HdO: CP 910/920)
HdO: Opus 2 XS
Single-Unit: Rondo
Digi SPK, Saphyr SP (HdO)
Anzahl Mikrofone u. Typ 2 bis 4 (oben am SP u. am T-Mic) 2 (omni-direktional, für Zoom-Funktionen) 1 2 (omni-direktional)
IDR, Mikrofon-empfindlichkeit 80 dB 80 dB (Klangfenster 45 dB) 75 dB (ASM, Automatic Sound Management,
Klangfenster 55 dB)
80 dB
Implantat (Länge) HiRes 90K (56,0mm)

HiRes 90K Advantage
CI 24RE

CI 512 (3,9mm x 50,5mm)

CI 551 Double Array

CI 422 Slim-Straight
Concerto (Titan: 4,5mm x 45,7mm)

Pulsar (Keramik: 33,6mm)

Sonata (Titan: 45,7mm)
Digisonic SP /
Digisonic SP evo (30,2mm), kein Fräsen, Befestigung mit 2 Schrauben, d.h. kürzeste OP-Zeit
MRT erlaubt? (nur mit Rücksprache mit dem Hersteller) ja, < 1.5 Tesla
(Magnet entfernbar)
ja, < 1.5 Tesla (Magnet entfernbar) ja, < 1.5 Tesla ja, < 1.5 Tesla
Anzahl Stimulations-
kanäle
16 22 (davon werden bei ACE bis 12 verwendet pro Durchlauf, siehe Kodierungsstrategien) 12 20 (? pro Durchlauf)
Anzahl Stromquellen 16 1 24 1
Art der Stimulation parallel sequentiell parallel im Tieftonbereich ( 3 od. 4 Kontakte/Kanäle) und sequentiell sequentiell
Maximale Pulsrate 83000/s 31500/s 50704/s 24000/s
Anzahl Frequenz-/Spektral-
bänder bzw. potenziell unterscheidbare Ton-
höhen ("Virtuelle Kanäle", "Virtuelle Elektroden", "pitches" mithilfe Stromsteuerung/
-verteilung)
Implementiert: 120

Mittelwert, ermittelt in Studien: 100

(aus Forschung: manche können bis zu 460 Töne unterscheiden)
Mittelwert, ermittelt in Studien: 161 Implementiert: 250 63
Frequenzbereich 150 bis 8000 Hz 188 bis ca. 8000 Hz 70 bis 8500 Hz ?
Elektrodenträger
(Länge über alle Kontakte)
HiFocus 1j 17mm

HiFocus Helix 13mm

HiFocus Mid-Scala atraumatisch
CI 24RE mit Träger  Advance, Slim-Straight, Hybrid oder Straight.

CI 512 Contour Advance (vorgeformt) 19mm

CI 551 Double Array

CI 422 Slim-Straight 20mm (atraumatisch)

CI 541 ABI
Standard 31mm

Medium 24mm

Compressed 12mm

Split

ABI

atraumatisch: 
FlexSoft 31mm, 
Flex28 28mm, 
Flex24 24mm, 
Flex20 20mm
Standard 25mm

evo 24mm atraumatisch

Binaural 17mm

ABI
Anzahl Elektrodenkontakte 16 + 2 22 + 2 (19 od. 24) + 2 je nach Träger 20 + 2 od. binaural:
2 x 12
Signalkodierungsstrategien HiRes 120ACE, SPEAK, MP3000 HD-CIS, FineHearing (FSP, FS4, FS4p) ?
Kodierung der Feinstrukturneinneinja (FineHearing)nein
Software / Strategien für optimiertes Sprachverstehen AutoSound, ClearVoiceSmartSound 2 od. manuelle Wahl von Programmen je nach Situation ASM (Automatic Sound Management), FineHearing Crystalis
Wasserschutz Harmony: "wasserabweisend", Naida: wasserdicht nach IP 57, Neptune: sicher wasserdicht, zertifiziert nach IP 68 CP810, CP910/920: IP 57 mit Akkus, "geschützt gegen kurzes Eintauchen". "wasserabweisend" nein
Fernbedienung / Anzahl Programme Harmony: nein/3
Naida: ja/5
ja/4 ja/4 (Signalprozessor ist schalterlos) nein/4
Funk-/Drahtlos-/Bluetooth-Technik für Anbindung von Zubehör
Naida: ja

(über Gateway)
Nucleus 6: ja

(FM direkt für kompatible Resound-Geräte oder per Bluetooth (BT) über Gateway - BT wird nach Software-Update verfügbar sein)

nein


(über langes Batteriefach mit Audioschuh-Anschluss ist Anbindung von FM od. Bluetooth möglich)
nein
T-Spule für Anbindung von Zubehör ja ja ja ja
Laufzeit in Std. bis zu: Batterie / Akku -/16 60/30 90 (Standard/ Rondo) bzw. 60 (XS) /16 ?
Sprachverständnis (die Werte beziehen sich auf ältere Versionen von Prozessoren, für Naida u. Nucleus 6 sind noch keine bekannt) 79% CNC bei 60dBA, 59% AB Worte bei 70dB SPL. 87% CUNY Sätze bei 70dB SPL. 87% CNC bei 60dBA, 69% AB Worte bei 70dB SPL, 97% CUNY Sätze bei 70dB SPL. 71% AB Worte bei 70dB SPL, 98% CUNY Sätze bei 70dB SPL.
(50% im Störschall, auch wenn die Störgeräusche mehrere Stufen lauter waren als die Stimme.)
Med-El, 2010.
?
Zuverlässigkeit / CSR des Implantat 99,8% nach 12 Mon., 99,1% nach 30 Mon.
(Sep. 2011: Rückruf beendet)
99,96% nach 12 Mon. (CI 500), 99,2% nach 48 Mon. (CI 24RE)
(Sep. 2011: Rückruf der CI 500 Serie)
99,9% nach 12 Mon. (Concerto), 
99,7% nach 48 Monaten (Sonata),
1997 letzter Rückruf (Pulsar).
?

11 Kommentare:

  1. Die Zahlen zum Sprachverständnis sind sehr interessant. Der Vollständigerheit halber sollte doch Quellen genannt werden, damit ersichtlich wird, mit welchen Implantaten/Sprachprozessoren die Werte ermittelt wurden, und wie breit die Bandbreite der individuellen Messwerte ist. Ebenso Signifikanzniveau. Meistens stammen die Werte ja von Studien, die bereits einige Jahre zurück liegen.

    AntwortenLöschen
  2. Hallo, vielen Dank für den Hinweis, die Angaben zum Sprachverständnis stammen aus dem Vergleich von 2011, der Link ist oben genannt. Dort sind Quellenangaben zu finden, leider sind diese aber unvollständig. Wenn man tiefer im Netz gräbt, findet man viele ähnliche Ergebnisse. Getestet wurden meist die Vorgänger-Versionen der Signalprozessoren. D.h. die Ergebnisse der aktuellen Prozessoren sind tendenziell noch etwas besser!
    Für Med-El sind in diesem Dokument http://www.medel.com/data/pdf/20280.pdf recht aktuelle Angaben zu finden.

    AntwortenLöschen
  3. Ich habe die Frage:
    -Was versteht man unter die Pulsrate? Ist sie wichtig für Hörverständnis?
    -Welche CI kann die meiste unterschiedliche Töne bzw. Frequenz hören? Also Med-El? o,0

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Anonymus, die Pulsrate gibt an, wie oft pro Sekunde Stromladungen an den Elektroden abgegeben werden. In der Tabelle wird die maximale Pulsrate angegeben. Je höher die Pulsrate, desto mehr unterschiedliche Töne und Übertöne können kodiert werden, d.h. desto differenzierter, feiner wird das Klangbild. In diesem Zusammenhang gehört auch, ob das Implantat 1 Stromquelle insgesamt für alle Elektroden hat oder 1 Stromquelle je Elektrode: im 1. Fall können die Elektroden nur seriell, d.h. nacheinander, im 2. Fall auch parallel, d.h. gleichzeitig Ladungen abgeben, d.h. wenn parallel, können mehrere Töne gleichzeitig kodiert werden. Welche Pulsrate verwendet wird hängt von der Kodierungsstrategie, der Biologie und mit welcher Rate man optimal versteht.
    Bei Med-El mit der Kodierungsstrategie FS4p werden bis zu 250 Frequenzkanäle kodiert, bei FS4 und FSP sind es etwas weniger... wie aus der Tabelle zu sehen ist, kann hier Med-El vergleichsweise sehr viel, das Implantat lässt hier noch für die Zukunft viel Spielraum. Gilt prinzipiell auch für AB. Haben allerdings hier in den letzten Jahren keine neuen Kodierungsstrategien zur Marktreife gebracht.
    Interessant wäre noch zu erfahren, was im Vergleich dazu MP3000 von Cochlear gegenüber FSP, FS4 oder FS4p von Med-El leisten kann: eine neuere "Musik"-Strategie, die viele Töne mit viel Dynamik kodiert, womit einige wohl auch Sprache damit am besten verstehen...
    Ich für mich mit Med-El kann bestätigen, dass FS4p am differenziersten, feinsten klingt...für Musik und Sprache gleichermaßen ein Genuss!

    AntwortenLöschen
  5. Beachtet aber, es hängt sehr von der Hörbiographie ab, ob das Potenzial des Implantats im Oberstübchen ankommt und ausgereizt werden kann... somit sind mit AB, Cochlear und Med-El statistisch ähnlich gute Ergebnisse im Sprachverstehen erzielbar.

    AntwortenLöschen
  6. Soweit bekannt sind Med-El bisher die einzigen, die Strategien anbieten, die die Feinstruktur kodieren!

    AntwortenLöschen
  7. Die Feinstruktur hilft beim Musikhören, Verstehen von tonalen Sprachen und Sprachverstehen im Störlärm!

    AntwortenLöschen
  8. Danke für deine Antwort, du hast viel geschrieben und weißt viel über die Technik von CI. Es gibt die Schüler mit CI, sie das Fernsehen oder Film mit ohne Untertitel nicht genug verstehen, trotzdem sind Sie zufrieden.

    AntwortenLöschen
  9. Ob man was beim Fernsehen oder Film schauen etwas versteht, hängt von vielen Dingen ab: habe auch gewisse Probleme, wenn die Lautsprecher zu schlecht sind, der Film zu schlecht synchronisiert wurde oder der Ton lausig aufgenommen wurde, da kommen auch Normalhörende teilweise an ihre Grenzen... helfe mir dann, dass ich ggf. dann T-Spule und Induktionsschleife nutze. Dann ist es oft/fast immer gut verständlich.. bis auf Super-Schnellsprecher... ;)

    AntwortenLöschen
  10. Die meisten Stimmen. Eins ist nicht ganz richtig. Mit Opus2 (ohne XS) ist auch mit FM- bzw. Bluetooth-Adapter mit Eurostecker (3-Stifte) möglich!

    AntwortenLöschen
  11. Danke schön für eure Hinweise! Habe sie soweit möglich berücksichtigt. JH.

    AntwortenLöschen